Arbeitskreis Kamerunschafe Sommerversammlung & Sommerfest mit internationaler Beteiligung am 9. August 2025 in Walkersbach

Das diesjährige Treffen fand bei Sonja & Manfred Winkler in Walkersbach statt. Ludwig Daum hatte geladen und viele aus nah und fern sind gekommen.

Die weitgereisten – u.a. aus Österreich und der Schweiz, Rheinland-Pfalz und Sachsen – machten sich bereits am Freitag auf den Weg und trafen sich am Abend bei Petra und Ludwig in Wackerstein. Nach einem leckeren Abendessen spazierten wir zu den Schafen und fachsimpelten ausführlich über die vielfältigen Themen der Haltung, Gesundheit und Zucht unserer wunderschönen Rasse. Die Auenherde mit ihren Lämmern bei Fuß lauschten gespannt unserem Gespräch. Die Geschichte und Entwicklung der Ohrmarken zogen uns in den Bann und wir bestaunten Ludwigs umfangreiche Sammlung der unterschiedlichsten Modelle nebst den dazugehörigen Zangen.

„Bayrisch Blau“ die wohl perfekte Bezeichnung für den wolkenlosen Himmel am Samstagvormittag. Früh am Morgen starteten wir unseren Ausflug zu Kunst, Kultur, Geschichte und Natur. Ludwig – der perfekte Gastgeber & Fremdenführer – chauffierte uns im gemeindeeigenen Kleinbus vorbei an endlos weiten Hopfenanlagen, den Überresten eines römischen Kastells, entlang des Limes nach Kelheim. Er hatte uns nicht zu viel versprochen. Die Befreiungshalle thront hoch über der Donau auf dem Michelsberg. Sie ist eines der bedeutendsten Bauwerke des 19. Jahrhunderts. Ein Nationaldenkmal mit vielen architektonischen Besonderheiten und monumentalem Ausmaß, das den deutschen Befreiungskämpfen gewidmet ist. Nur von außen zu betrachten war uns nicht genug. 261 Stufen führten uns in den oberen Rundgang. Der Ausblick von hier – atemberaubend schön – verbindet Architektur, Kunst, Geschichte und Natur auf eine ganz besondere Weise. Rasch war klar, unser nächstes Ziel sind der Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg. Wir schifften ein und genossen das gemächliche Dahingleiten auf der Donau. Vorbei an markanten Felsen passiert diese die Weltenburger Enge. Ausgewiesen als Nationales Naturmonument ist sie Teil eines Naturschutzgebietes.

Nicht schlecht staunten wir über die Markierungen der Hochwasserlinien an der Außenmauer des Klosters Weltenburg. Wir erhaschten kurze Blicke auf Deckengemälde und Kronleuchter durch geöffnete Fenster, streiften durch den kühlen, von alten Bäumen beschatteten Innenhof mit majestätischem Biergarten. Zu gerne hätten wir bei einer zünftigen Brotzeit und einem kühlen, frisch gezapften Weltenburger Bier verweilt, doch wir begnügten uns mit einem kühlen Schluck aus der Flasche und machten uns auf den Weg zu Sonja & Manfred.

In Walkersbach erwarteten uns die jung gebliebenen Gastgeber im angenehm kühlen Gemeindehaus. Rasch füllten sich die Plätze an der liebevoll gedeckten Kaffeetafel. Sonjas Torten, Kuchen und Kleingebäck waren ein echter Augen- und Gaumenschmaus. Die königlich bayerische Hofkonditorei hätte es nicht besser können. Rasch entwickelten sich interessante Gespräche in größeren und kleineren Gruppen. Die Themen waren vielfältig und reichten vom Wetter, über Fütterung, Weidepflege, Haltung, Tierzucht, Genetik, Sozialverhalten bis zu allen möglichen Erkrankungen. Unsere bayerischen Kollegen teilten gerne ihr umfangreiches Wissen und berichteten über ihre langjährige Erfahrung. Rasch verflog die Zeit und schon bald war’s Zeit fürs Abendessen. Hatten wir doch bereits das großartige Torten- und Kuchenbuffet bestaunt, so wurde dieses durch das abendliche Buffet noch übertroffen. Leckere Vorspeisen, allerlei Schmankerl zum Hauptgang und knackige Salate warteten darauf vernascht zu werden.

Noch lange ratschten und tratschten wir.  Der Abend brachte etwas Abkühlung und in der Dämmerung wurde die gesellige Runde draußen am Brunnen im größer. Ein wunderschöner Tag neigte sich dem Ende entgegen. Wir haben alte Bekannte getroffen und neue Bekanntschaften geschlossen. Viel gelacht und bei der Verabschiedung festgestellt, wie schön es doch ist, wenn gleichgesinnte Menschen sich begegnen und den Erfahrungsaustausch über ihr gemeinsames Hobby pflegen.

Ein dickes Dankeschön an Sonja & Manfred Winkler,  die uns liebevoll bewirtet und das Treffen in einem wunderschönen Rahmen ausgerichtet haben. Ein ebenso dickes Dankeschön an Ludwig Daum, der die Mitglieder des Arbeitskreises und auch uns eingeladen hat.

Mia seng uns, pfiat Eich!

Text: Christina Berger
Fotos: Irène Peyer